Datenschutzinformationen sense-7.de
Diese Datenschutzerklärung nutzt unter anderem folgende Begriffe.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Cookies sind kleine Textdateien oder ähnliche Technologien, welche von den Websites, die Sie besucht haben, in Ihrem Browser gespeichert werden und von diesen und anderen Websites ausgelesen werden können. Sie werden verwendet, um Websites optimal bedienbar zu machen oder dem Betreiber bestimmte Informationen zur Website zu liefern, um z.B. Werbung interessengerecht zu gestalten. Cookies können personenbezogene Daten, wie z.B. eine personenbezogene ID enthalten.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Eine Erlaubnis, personenbezogene Daten für bestimmte Zwecke zu verarbeiten.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Unter Webhosting versteht man die Bereitstellung von Webspace sowie die Unterbringung von Webseiten auf dem Webserver eines Internet Service Providers.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Alle Länder außerhalb der Europäischen Union.
Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um
Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Im Folgenden möchten wir Sie im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen Datenschutzbestimmungen informieren. Insbesondere klären wir Sie hiermit darüber auf, welche personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken bei der Nutzung unserer Webseiten sowie der elektronischen Kommunikation mit uns erheben, wie wir diese verwenden, an wen wir diese weitergeben und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO, sonstiger Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Sense7 GmbH
Adersstr. 21
40215 Düsseldorf
Vertreten durch:
Dmitry Beteev, Marina Welz
Telefon: 017655607008
E-Mail: kontakt@sense-7.de
Sie haben gegenüber allen oben bezeichneten Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
· Recht auf Bestätigung und Auskunft, Art. 15 DSGVO
· Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO oder Löschung, Art. 17 DSGVO
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
· Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist, bleibt von diesem unberührt.
· Recht auf Erhalt der Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format („Datenübertragbarkeit“) sowie Recht auf Weiterübermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO erfüllt sind,
Über die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie uns unter: kontakt@sense-7.de informieren.
Sie haben, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, auf Beschwerde bei einer DatenschutzAufsichtsbehörde. Eine Übersicht aller deutschen Aufsichtsbehörden für Datenschutz finden Sie hier. Für uns ist die Aufsichtsbehörde des Landes Nordrhein-Westphalen primär zuständig.
Sie haben ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO, wenn diese auf unseren berechtigten Interessen beruht, Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie haben kein Widerspruchsrecht, wenn wir oder unsere Dienstleister zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Sie haben auch kein Widerspruchsrecht, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Informationen zum Bestehen eines Widerspruchs- bzw. Widerrufsrechts bei den jeweiligen Datenverarbeitungen erhalten Sie im Folgenden.
Im Folgenden finden Sie die gesetzlichen Informationen über Datenkategorien, Zwecke, Rechtsgrundlagen, Löschfristen, Empfänger, Drittlandübermittlung, Profiling, Widerrufs- und Widerspruchsrechte je Verarbeitungstätigkeit.
Folgende Daten werden durch Ihren Computer automatisch an uns gesendet, wenn sie die Website aufrufen: Browsertyp / Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Sprache, IP-Adresse, Datum / Uhrzeit der Serveranfrage, Bildschirmauflösung, Zeitzonendifferenz zu GMT, Zugriffsstatus / http-Statuscode, Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite).
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen (z.B. Verbindungsaufbau der Website) und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (z.B. Nachverfolgen von Angriffen auf die Website und Lastenverteilung). Ohne sie können Sie die Website nicht aufrufen, so dass theoretisch eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht.
Diese Daten werden für eine Dauer von sieben Tagen [MH1] gespeichert. Eine längere Verarbeitung ist im Einzelfall möglich, z.B. solange und soweit diese für das Blockieren missbräuchlicher Nutzung der Website notwendig ist. Die Speicherung kann bis zu fünf Jahre betragen.
Diese Daten werden technisch von unseren Hosting-Dienstleistern erhoben und gespeichert und in unserem Auftrag zu den oben genannten Zwecken weiterverarbeitet. Bei der Nutzung der Website erfolgt die Verarbeitung durch IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Bei der Buchung von Räumlichkeiten und damit verbundenen Dienstleistungen erfolgt die Verarbeitung zusätzlich durch anny GmbH, Cäcilienstraße 30, 50667 Köln. Bei der Beantragung einer Mitgliedschaft erfolgt die Verarbeitung zusätzlich durch Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, für Nutzer:innen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben und Google LLC, mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, für Nutzer:innen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Vereinigten Königreich haben.
Das automatische Erheben der Daten erfolgt auf der Grundlage des § 25 Absatz 2 Nr. 2 TTDSG. Die Speicherung und weitere Verarbeitung geschieht auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO, da die Zwecke der Verarbeitung unsere berechtigten Interessen abbilden oder auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO, wenn die Nutzung der Website im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen oder eines vertraglichen Verhältnisses erfolgt. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an Ionos, anny und Google ist Art. 28 DSGVO und der zwischen uns diesen Dienstleistern jeweils bestehende Auftragsverarbeitungsvertrag.
Sie können gegen die Speicherung und weitere Verarbeitung, die aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt, jederzeit Widerspruch einlegen. Beachten Sie hierzu die obigen Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht. Ihren Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten können Sie uns gegenüber mithilfe der oben genannten Kontaktdaten erklären.
Die Server von Google befinden sich in den USA. Auch die von anny GmbH eingesetzten Dienstleister haben ihren Sitz in den USA, wobei jedoch anny in dem mit uns abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag zugesichert hat, dass keine Daten außerhalb Deutschlands verarbeitet werden, weil die Server in Frankfurt stehen. Dies gilt jedoch nicht für die von anny verwendete Firewall von Cloudflare. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne angemssene Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Die Datenübermittlung erfolgt in der Regel auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO in Bezug auf das Abkommen zwischen den USA und der EU namens „Trans-atlantic Data Protection Framework (TADPF)ˮ, wenn der Anbieter nach TADPF zertifiziert ist. Der Angemessenheitsbeschluss kann hier abgerufen werden.
Ist keine Zertifizierung vorhanden oder fällt der Angemessenheitsbeschluss weg, wird das angemessene Datenschutzniveau bei der der Übermittlung in die USA grundsätzlich durch den Abschluss sogenannter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie die von uns und dem Anbieter zusätzlich ergriffenen Maßnahmen zum Schutz der Daten garantiert. Die Standarddatenschutzklauseln sind hier abrufbar.
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per E-Mail, per Telefon oder über Kontaktformulare auf unseren Webseiten, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage bzw. die Umfrageergebnisse auszuwerten zu beantworten. Über die Datenverarbeitung bei Buchungen und Mitgliedschaften informieren wir Sie unten, in einem separaten Abschnitt dieser Datenschutzinformationen.
Wir verarbeiten folgende Daten: Name, E-Mail-Adresse, Thema und Inhalt der Nachricht, Telefonnummer(freiwillig), Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme (wird automatisch erhoben).
Wir nutzen die Daten, um Ihre Anfrage zu empfangen und zu beantworten sowie ggf. Sie bzw. die Organisation, in der Sie tätig sind, als Kund:in zu gewinnen. Ferner nutzen wir die Daten, um unsere Leistungen zu verbessern. Nur das Thema und der Inhalt der Nachricht sowie die E-Mail-Adresse sind Pflichtangaben. Alle anderen Informationen sind freiwillig bzw. werden automatisch erhoben.
Ihre Daten werden für die Dauer von Vertragsverhandlungen bzw. für die Dauer einer Vertragsbeziehung verarbeitet, wenn Ihre Anfrage zu einem Vertragsabschluss mit uns führt oder zum Zeitpunkt der Anfrage bereits eine Vertragsbeziehung besteht. Im Übrigen löschen wir Ihre Daten, nachdem die Verarbeitung zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich ist, oder speichern diese eingeschränkt und separat für die Dauer der gesetzlich zwingenden Aufbewahrungsfristen, die maximal 10 Jahre betragen können.
Die Informationen aus Ihrer Anfrage landen per E-Mail in unserem elektronischen Postfach. Die E-Mails werden auf dem Server von IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur verarbeitet. Ferner nutzen wir die Dienste von … um die Daten der potentiellen Kund:innen zu verarbeiten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen eines Vertrags oder einer Vertragsanbahnung ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO. Besteht keine Vertragsbeziehung und ist diese nicht beabsichtigt bzw. die Datenverarbeitung dafür nicht erforderlich, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO, also unsere überwiegend berechtigten Interessen an der Bereitstellung und Nutzung einer Möglichkeit zur Kontaktaufnahme für sonstige Zwecke bzw. der Verbesserung unserer Dienstleistungen. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 147 AO, § 257 HGB. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an Ionos ist Art. 28 DSGVO und der zwischen uns und Ionos bestehende Auftragsverarbeitungsvertrag.
Sie können gegen die Speicherung und weitere Verarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen jederzeit Widerspruch einlegen. Beachten Sie hierzu die obigen Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht. Ihren Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten können Sie uns gegenüber mithilfe der oben genannten Kontaktdaten erklären.
Wir nutzen das Buchungstool von anny.co, um Ihnen die Buchung von Räumen und dazugehörigen Leistungen zu ermöglichen.
Wir verarbeiten folgende Daten: Daten, die beim Besuch der Website automatisch gesendet werden (siehe oben bei Datenkategorien beim Websitebesuch), Bezeichnung des Raums, Datum der Buchung, Nutzungsdatum und -dauer, Bezeichnung und Anzahl zusätzlicher Leistungen, Vor- und Nachname und E-
Mail-Adresse, Anschrift, Zahlungdaten sowie Ihre Zustimmung zu den AGB.
Zudem werden Daten durch das von anny.co zur Verfügung gestellte Buchungstool verarbeitet. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Informationen zur Datenverarbeitung durch anny.co finden Sie hier.
Wir nutzen die Daten, um Ihnen die Buchung von Räumen und dazugehörigen Leistungen zu ermöglichen, einen Vertrag abzuschließen und durchzuführen, die Buchungen und Zahlungen zu verwalten und Sie im Bedarfsfall zu kontaktieren. Alle oben bezeichneten Daten sind Pflichtangaben. Ohne sie kann keine Buchung erfolgen.
Ihre Daten werden 3 Jahre nach letzter Buchung gelöscht, wenn keine eingeschränkte Speicherung für die Dauer der gesetzlich zwingenden Aufbewahrungsfristen, die maximal 10 Jahre betragen können, erforderlich ist.
Diese Daten werden technisch Buchungsdienstleister anny GmbH, Cäcilienstraße 30, 50667 Köln erhoben und gespeichert und in unserem Auftrag zu den oben genannten Zwecken weiterverarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 147 AO, § 257 HGB. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an anny ist Art. 28 DSGVO und der zwischen uns und anny bestehende Auftragsverarbeitungsvertrag.
Die von anny GmbH eingesetzten Dienstleister haben ihren Sitz in den USA, wobei jedoch anny in dem mit uns abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag zugesichert hat, dass keine Daten außerhalb Deutschlands verarbeitet werden, weil die Server in Frankfurt stehen. Dies gilt jedoch nicht für die von anny verwendete Firewall von Cloudflare. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne angemssene Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Die Datenübermittlung erfolgt in der Regel auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO in Bezug auf das Abkommen zwischen den USA und der EU namens „Trans-atlantic Data Protection Framework (TADPF)ˮ, wenn der Anbieter nach TADPF zertifiziert ist. Der Angemessenheitsbeschluss kann hier abgerufen werden.
Ist keine Zertifizierung vorhanden oder fällt der Angemessenheitsbeschluss weg, wird das angemessene Datenschutzniveau bei der der Übermittlung in die USA grundsätzlich durch den Abschluss sogenannter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie die von uns und dem Anbieter zusätzlich ergriffenen Maßnahmen zum Schutz der Daten garantiert. Die Standarddatenschutzklauseln sind hier abrufbar.
Für die Beantragung einer Mitgliedschaft nutzen wir Google Forms.
Wir verarbeiten folgende Daten: Daten, die beim Besuch der Website automatisch gesendet werden (siehe oben bei Datenkategorien beim Websitebesuch), Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse, Telefonnummer (freiwillig), Art und Preise der angebotenen Dienstleistungen, Art der gewünschten Mitgliedschaft, Selbstbeschreibung, Ort der Tätigkeit, Beispielfotos der Dienstleistung (freiwillige Angabe), Foto des Mitglieds, ggf. Zertifikate sowie Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme (wird automatisch erhoben).
Zudem werden von Google weitere Daten erhoben, auf die wir jedoch keinen Einfluss haben. Informationen über die Datenverarbeitung durch Google findest du hier.
Wir nutzen die Daten, um Ihnen die Funktionen des Antragsformulars zur Verfügung zu stellen und Ihren Antrag zu bearbeiten. Wenn wir Ihren Antrag annehmen, nutzen wir die Daten, um Ihre Mitgliedschaft durchzuführen und zu verwalten, für Sie ein Profil auf unserer Website anzulegen und Sie im Bedarfsfall zu kontaktieren. Die Daten, die obeb nicht als freiwillige Angaben bezeichnet sind, sind für die Benatragung der Mitgliedschaft erforderlich.
Ihre Daten werden 3 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, wenn keine eingeschränkte Speicherung für die Dauer der gesetzlich zwingenden Aufbewahrungsfristen, die maximal 10 Jahre betragen können, erforderlich ist.
Diese Daten werden technisch verarbeitet durch Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, für Nutzer:innen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben und Google LLC, mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, für Nutzer:innen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Vereinigten Königreich haben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 147 AO, § 257 HGB. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an Google ist Art. 28 DSGVO und der zwischen uns und anny bestehende Auftragsverarbeitungsvertrag.
Die Server von Google befinden sich in den USA. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne angemssene Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Die Datenübermittlung erfolgt in der Regel auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO in Bezug auf das Abkommen zwischen den USA und der EU namens „Trans-atlantic Data Protection Framework (TADPF)ˮ, wenn der Anbieter nach TADPF zertifiziert ist. Der Angemessenheitsbeschluss kann hier abgerufen werden.
Ist keine Zertifizierung vorhanden oder fällt der Angemessenheitsbeschluss weg, wird das angemessene Datenschutzniveau bei der der Übermittlung in die USA grundsätzlich durch den Abschluss sogenannter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie die von uns und dem Anbieter zusätzlich ergriffenen Maßnahmen zum Schutz der Daten garantiert. Die Standarddatenschutzklauseln sind hier abrufbar.
Wie verarbeiten Daten, um Ihre Terminanfragen und Buchungen von Behandlungen zu bearbeiten und nutzen hierfür das Tool von Calendly.
Wir verarbeiten folgende Daten: Daten, die beim Besuch der Website automatisch gesendet werden (siehe oben bei Datenkategorien beim Websitebesuch), Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht, Art der Behandlung, Datum und Uhrzeit der Behandlung, Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme (wird automatisch erhoben).
Zudem werden von calendly weitere Daten erhoben, auf die wir jedoch keinen Einfluss haben. Informationen über die Datenverarbeitung durch calendly finden Sie hier.
Wir nutzen die Daten, um Ihnen die Kontaktaufnahme mit unseren Partner:innen sowie die Buchung von Behandlungen bei diesen zu ermöglichen und Sie im Bedarfsfall zu kontaktieren. Alle oben genannten Daten sind Pflichtangaben. Ohne sie ist keine Terminanfrage bzw. keine Buchung möglich.
Ihre Daten werden 3 Jahre nach der letzten Behandlung gelöscht, wenn keine eingeschränkte Speicherung für die Dauer der gesetzlich zwingenden Aufbewahrungsfristen, die maximal 10 Jahre betragen können, erforderlich ist. Hat keine Behandlung stattgefunden, werden Ihre Daten nach Erledigung der Terminanfrage gelöscht.
Diese Daten werden technisch Calendly, Inc.115 E Main St., Ste A1BBuford, GA 30518, USA erhoben und gespeichert und in unserem Auftrag zu den oben genannten Zwecken weiterverarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 147 AO, § 257 HGB.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an Calendly ist Art. 28 DSGVO und der zwischen uns und Calendly bestehende Auftragsverarbeitungsvertrag.
Die Server von Calendly befinden sich in den USA. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne angemssene Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Die Datenübermittlung erfolgt in der Regel auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO in Bezug auf das Abkommen zwischen den USA und der EU namens „Trans-atlantic Data Protection Framework (TADPF)ˮ, wenn der Anbieter nach TADPF zertifiziert ist. Der Angemessenheitsbeschluss kann hier abgerufen werden.
Ist keine Zertifizierung vorhanden oder fällt der Angemessenheitsbeschluss weg, wird das angemessene Datenschutzniveau bei der der Übermittlung in die USA grundsätzlich durch den Abschluss sogenannter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie die von uns und dem Anbieter zusätzlich ergriffenen Maßnahmen zum Schutz der Daten garantiert. Die Standarddatenschutzklauseln sind hier abrufbar.
Wenn Sie das W-LAN in unseren Räumlichkeiten nutzen, erheben und verarbeiten wir folgende Informationen: Name des Geräts , lokale IP-Adresse (vom Router zugewiesen), ggf. MAC-Adresse von Ihrem Gerät.
Wir benötigen diese Daten, um Ihnen den Zugang zum Internet zur Verfügung zu stellen und ggf. Verstöße gegen die Nutzungsbedingung nachzuvollziehen und zu verfolgen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, also unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Internetverbindun im Rahmen eines Gefälligkeitsverhältnisses bzw. an der Aufdeckung und Verfolgung von Zuwiderhandlungen und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn wir vertraglich zur Bereitstellung einer Internetverbindung verpflichtet sind.
Sie können gegen die Verarbeitung aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO jederzeit Widerspruch einlegen. Beachten sie hierzu die obigen Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht.
Wir löschen die Daten sobald sie für die Zweckverfolgung nicht mehr notwendig sind, spätestens jedoch nach 12 Monaten. Die Daten werden grundsätzlich nur intern verarbeitet. Im Falle eines Verdachts auf eine Zuwiderhandlung können diese an Rechtsanwälte, Strafverfolgungsbehörden und Inhaber geistigen Eigentums übermittelt werden.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer:innen, um mit den dort aktiven Nutzer:innen zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer:innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer:innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.Ferner werden die Daten der Nutzer:innen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer:innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer:innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer:innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer:innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer:innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer:innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke wie folgt.
https://instagram.com/about/legal/privacy
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer:innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Folgende Daten werden von uns in der Regel verarbeitet: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Wir nutzen soziale Netzwerke für Kontaktanfragen und Kommunikation, Sammeln von Feedback sowie Marketing und Messung von Kampagnen in sozialen Netzwerken, also z.B. die Reaktion der Nutzer:innen auf unsere Beiträge.
Ihre Daten werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f. DSGVO verarbeitet, wobei die Erreichbarkeit über soziale Netzwerke unsere berechtigten Interessen abbilden.
Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA;Website: https://www.instagram.com;Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
Ihre Daten werden in den USA verarbeitet. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Die Datenübermittlung erfolgt in der Regel auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO in Bezug auf das Abkommen zwischen den USA und der EU namens „Trans-atlantic Data Protection Framework(TADPF)ˮ, wenn der Anbieter nach TADPF zertifiziert ist. Der Angemessenheitsbeschluss kann hier abgerufen werden.
Ist keine Zertifizierung vorhanden oder fällt der Angemessenheitsbeschluss weg, wird das angemessene Datenschutzniveau bei der der Übermittlung in die USA grundsätzlich durch den Abschluss sogenannter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO sowie die von uns und dem jeweiligen Anbieter zusätzlich ergriffenen Maßnahmen zum Schutz der Daten garantiert. Die Standarddatenschutzklauseln sind hier abrufbar.
Diese Datenschutzinformationen können von Zeit zu Zeit (z.B. beim Einsatz neuer Dienste) geändert werden. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 05.04.2024.